Kunsthalle Palingen 2025 – „ton in ton“


Veranstaltungsort:


rund um das alte Feuerwehrhäuschen auf dem Dorfplatz in 23923 Palingen in der Gemeinde Lüdersdorf im Kreis Nordwestmecklenburg


Termine:
Ausstellung: Freitag & Samstag, 01 & 02.August  jeweils 14.00 bis 20.00 Uhr



Sa.15.00 Errichten der Eichenbalken-Steele vor der Deele 28 von Ronny Frey




Offene Bühne und Klönschnack

Wie jeden ersten Freitag im Monat im Hofcafe



Orstspezifische Inszenierung:   "ton IN ton"  Freitag und Samstag je um 19.30, Treffpunkt: Dorfplatz





Improtheater:  Samstag 18.00 Uhr Deele 28


















Kunst, Erde, Geschichte – offenes Atelier auf dem Dorfplatz

Palingen, Sommer 2025 – Am Freitag, 1. August und Samstag 2. August 2025 von 14.00 bis 20.00 Uhr lädt die Kunsthalle Palingen erneut zu einem außergewöhnlichen Kunstevent unter freiem Himmel. Das diesjährige Motto „ton in ton“ nimmt direkten Bezug auf die Geschichte des Ortes: Bereits vor 650 Jahren existierte am Dorfrand eine Tonbrennerei, die Gebrauchssteinzeug und Terrakoota produzierte. Heute wird dieses kulturelle Erbe zum Ausgangspunkt für neue zeitgenössische künstlerische Positionen.

Rund um das 125 Jahre alte Feuerwehrhäuschen auf dem Dorfplatz werden drei eingeladene Künstler*innen ihre Arbeiten präsentieren, neue Werke vor Ort entwickeln und sich mit den Besucher*innen austauschen.

 


Die eingeladenen Künstler*innen

Bertrand Freiesleben
Der international anerkannte Portraitbildhauer hat Persönlichkeiten aus Politik und Kultur – darunter fünf Bundespräsidenten – porträtiert. Seine Werke befinden sich in über vierzig öffentlichen Sammlungen.
Freiesleben erforscht wie Formen „zu uns sprechen“, und hat den menschlichen Kopf zum Studienobjekt erklärt. In der Beobachtung entdeckte er, dass Geraden in der Oberfläche der Natur meist durch Zugspannungen entstehen – eine weitgehend vergessene Erkenntnis, die auf Antoni Gaudí zurückgeht. Gemeinsam mit einem Partner entwickelte er eine Software, die den Kraftfluss auf Oberflächen sichtbar macht.
In Palingen zeigt Freiesleben erstmals öffentlich diese geometrischen Studien, darunter eine Dokumentation seiner großformatigen Land-Art-Skulptur #themissinglinkshift aus dem Jahr 2024.

Martina Müller
Die Malerin arbeitet in Palingen prozessorientiert mit erdfarbenen Tinten und Pigmenten, die sie auf das lokale Umfeld bezieht. Ihre Arbeitsweise ist offen und sensibel für äußere Einflüsse: Witterung, Umgebung, Zufall und Zeit prägen ihre Werke ebenso wie ihre eigene Geste.
Durch diese Verbindung entsteht eine tief verwurzelte Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Atmosphäre – poetisch, gegenwärtig und erdverbunden.

Ronny Frey
Dieser Künstler arbeitet mit geborgenen Hölzern, insbesondere historischen Eichenbalken, die er entweder in ihrer ursprünglichen Struktur belässt oder gezielt bearbeitet. In Kombination mit Lichtbrechungen entstehen skulpturale Objekte, die das Spannungsfeld zwischen Natur, Form und Erscheinung erfahrbar machen – roh, archaisch und doch zeitgenössisch.
Die Arbeiten von Ronny Frey verbinden Nachhaltigkeit mit sinnlicher Präsenz – und lassen in jedem Stück die Geschichte des Materials aufscheinen. In Palingen wird er einen Dorfbalken zum Sprechen bringen.

 


Ortsspezifische Theaterinszenierung von Sam Bahr

Als weiterer Höhepunkt inszeniert der junge Theatermacher Sam Bahr eine ortsspezifische Performance rund um den historischen Standort der ehemaligen Tonbrennerei am Dorfrand.
Mit Mitteln des zeitgenössischen Theaters schafft Bahr eine Verbindung von Landschaft, Geschichte und Gegenwart. Die Inszenierung lädt Besucher*innen ein, den Ort der früheren Tonproduktion mit neuen Augen zu sehen – als Bühne, Erinnerungsraum und Inspirationsquelle.
Die Inszenierung findet an beiden Tagen um 19.30 Uhr statt. Ausgangspunkt ist der Dorfplatz

 


Gemeinschaftlicher Tonworkshop – Tonkacheln

Ein zentrales Element der Veranstaltung ist der offene Tonworkshop für alle: Hier können große und kleine Teilnehmer*innen eigene Ton-Kacheln gestalten. Diese werden später als dauerhaftes Kunstwerk in Palingen sichtbar – eventuell am neuen Feuerwehrgebäude, das derzeit errichtet wird. So entsteht eine soziale Skulptur der Dorfgeschichte – nachhaltig, sichtbar und gemeinschaftlich.

 


Rahmenprogramm & Beteiligung aus dem Dorf

Zusätzlich zu den Hauptpositionen beteiligen sich weitere Kreativkräfte aus Palingen mit Grafiken, Buchillustrationen und kleinen Ausstellungen. Der Dorfplatz wird zum Ort des offenen Austauschs – zwischen Generationen, zwischen Kunst und Alltag, zwischen Idee und Material.

 



Eintritt frei
Aktueller Terminkalender:
www.kunsthalle-palingen.de

 


Gefördert durch:
Die Veranstaltung wird gefördert durch die
Gemeinde Lüdersdorf sowie den Kreis Nordwestmecklenburg.
Herzlicher Dank gilt den Förderern für ihre Unterstützung des kulturellen Lebens in der.

Veranstalter: energiepalingen e.V. und die Kunsthalle Palingen